Während die Gesundheitskosten von Jahr zu Jahr extremer ansteigen, rutscht die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) weiter ins Defizit.
Vitamin D ist auch aufgrund der Corona-Pandemie wieder in aller Munde. Eine Studie legt etwa nahe, dass ein Mangel zu einem schwereren Verlauf einer Covid-Erkrankung beitragen könnte. Doch nicht nur den Vitamin D-Spiegel sollte man im Auge behalten.
Die altbewährte Behandlungsmethode Shiatsu soll helfen, Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen und kann bei den unterschiedlichsten Beschwerden Abhilfe schaffen.
Depressionen und Angst: Die psychische Gesundheit der österreichischen Bevölkerung leidet weiterhin stark unter den Folgen der Pandemie.
Die Qualität der ärztlichen Betreuung & Behandlung hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie vielerorts verschlechtert. Geschlossene Arztpraxen, Terminverschiebungen und die Angst vor der Ansteckung hat dazu geführt, dass Erkrankungen unentdeckt blieben.
Laut aktueller Studien-Datenlage verlaufen Covid-Infektionen bei Schwangeren oft schwerer und erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt. Frauen mit Kinderwunsch wird daher eine Covid-Impfung nahegelegt.
Kinder werden häufig krank – manche mehr als andere. Hierbei ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt. Doch die Qualität der Behandlung leidet stark unter dem zunehmenden Mangel an Kinder-KassenärztInnen und den Einschränkungen durch die Corona-Krise.
Welche Folgen die Ausbeutung unserer Umwelt mit sich zieht, zeigt die Corona-Krise mehr als deutlich. Doch nicht nur COVID-19, auch die Luftverschmutzung selbst und die immer heißeren Sommer stellen eine Bedrohung für unsere Gesundheit dar.
Ob nach Verletzungen, bei Folgeschäden durch Fehlhaltung, chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat oder Stress – die alternative Behandlungsmethode kann bei den unterschiedlichsten Beschwerden helfen.
Was versteht man unter der physikalischen Behandlungsform und wann kann sie helfen?
Bei der Manuellen Therapie stehen Muskeln und Gelenke im Mittelpunkt. Mithilfe der alten Therapieform sollen die Beweglichkeit verbessert und Schmerzen gelindert werden.
Unsichere Zeiten wie diese führen uns die enorme Bedeutung unserer Gesundheit und der unserer Lieben einmal mehr vor Augen.
Die Folgen des 2. Lockdowns sind im Gesundheitssystem bereits stark spürbar. Neben verschobenen Operationen in öffentlichen Spitälern gibt es auch im niedergelassenen Bereich starke Einschnitte.
ÄrztInnen rufen seit Jahren zur Grippeimpfung auf. Besonders in Zeiten wie diesen sei die Impfung wichtig – nicht nur für ältere Menschen, sondern auch für Kinder.
Der 2. Lockdown ist in Kraft. Wie beim 1. Lockdown im Frühjahr sind auch jetzt viele Menschen in Österreich von verschobenen Operationen betroffen.
Die Corona-Pandemie führt zu zahlreichen Einschränkungen im alltäglichen Leben. Vor allem für werdende Eltern hat sich so einiges geändert.
Mit Dienstag dieser Woche ist auch Österreich in den zweiten Lockdown gestartet. Vielen Menschen steht ein harter Monat bevor. Was können wir aus dem 1. Lockdown lernen?
Private Krankenversicherungen sprechen für sich. Das hat auch die medizinische Versorgung während dem Lockdown gezeigt.
Corona, Grippe und herbstliche Erkältungsviren: eine herausfordernde Jahreszeit. Was sollen Eltern tun, wenn die Kinder kränkeln?
Mit jedem weiteren Tag kommen mehr Informationen zu Covid19 und seinen Begleiterscheinungen und Langzeitfolgen ans Licht.
Ab dem 45. Lebensjahr beginnt sich der weibliche Körper hormonell umzustellen. Doch frau ist dabei keinesfalls „auch sich gestellt“: kompetente und individuelle Beratung und Betreuung können einen großen Unterschied machen.
Die erste Corona-Welle im März hat sich extrem auf die Qualität der medizinischen Betreuung in Österreich ausgewirkt. Mit dem Herbst und den erneut stark ansteigenden Zahlen kehren auch die Sorgen zurück.
Ayurveda ist eine alte Heilkunst aus Indien, die dort als eigenständige medizinische Wissenschaft gilt. Sie soll nicht nur das allgemeine Wohlbefinden verbessern, sondern auch helfen, Beschwerden aller Art zu lindern.
Frühchen sind mit ihrem vorzeitigen Start ins Leben besonderen Belastungen ausgesetzt – bei ihrer Betreuung und Behandlung muss folglich alles zu 100% richtig laufen, um Folgeschäden zu vermeiden.
Die COVID-Krise macht das Thema „Impfungen“ aktueller denn je. Doch wogegen sollten sich Frauen impfen lassen? Und welche Impfungen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?
Muss das Kind ins Krankenhaus, ist die Sorge der Eltern verständlicherweise groß. Eine private Krankenversicherung für Kinder garantiert die beste Versorgung bei Arzt/Ärztin und Spital Ihrer Wahl.
Die Vertrauensbasis zwischen ÄrztInnen und PatientInnen ist die Grundlage für eine rasche Diagnose und passende Therapie. Besonders KinderärztInnen brauchen hierbei viel Fingerspitzengefühl. Doch die Qualität der Behandlung leidet stark unter dem zunehmenden Mangel an KassenärztInnen in Österreich. Wir haben die Lösung!
Immer mehr ÖsterreicherInnen wollen bzw. müssen sich auf Covid-19 testen lassen oder herausfinden, ob sie bereits eine Infektion mit dem Virus hinter sich haben. Wir haben einen exklusiven Überblick, welche Kosten von privaten Krankenversicherungen übernommen werden.
Neue Untersuchungen der MedUni Wien zeigen, dass nicht alle Corona-PatientInnen nach einer Infektion Antikörper aufweisen.
Die extremen Einschränkungen in der Betreuung und Behandlung in öffentlichen Arztpraxen und Spitälern während des Corona-Lockdowns lassen viele Menschen sorgenvoll in die Zukunft blicken.
Immer mehr Informationen zu Covid19 kommen ans Licht – sowohl in Bezug auf den Krankheitsverlauf und die Risikofaktoren als auf die möglichen Langzeitfolgen einer Infektion.
Aspirin, Grippeimpfung, Cholesterinsenker, Chemotherapie... zahlreiche Medikamente sowie Diagnostik-Verfahren und Therapien sind auf Männer zugeschnitten. Was bedeutet das für die weibliche Gesundheit?
OptimistInnen leben gesünder – das ist schon länger bekannt. Doch laut einer neuen Studie schlafen sie auch besser, was wiederum noch mehr zu einem gesunden, langen Leben beiträgt.
Während die schmerzwarme Entbindung in den USA und anderen Ländern bereits zur Norm geworden ist, wird in Österreich noch vergleichsweise selten auf Möglichkeiten zur Schmerzreduktion während der Geburt hingewiesen.
Die Coronakrise hat Österreich auf den Kopf gestellt und in fast alle Bereiche unseres Lebens eingegriffen. So wie im öffentlichen Spitalswesen waren und sind die Folgen für PatientInnen auch im niedergelassenen Bereich spürbar.
Die Corona-Krise hat Österreich auf den Kopf gestellt und in fast alle Bereiche unseres Lebens eingegriffen. Auch im öffentlichen Spitalswesen sind die Folgen deutlich spürbar.
Pension, Gesundheit, Finanzen, Pflege - Vorsorge-Themen, die die ÖsterreicherInnen beschäftigen. Das unterstreicht auch die neue IMAS-Studie im Auftrag von „s Versicherung", Erste Bank und Sparkassen.
Am vergangenen Freitag wurde der Weltumwelttag als Anlass genommen, das Thema Klimaschutz nach den schwierigen Corona-Wochen wieder in den Mittelpunkt des Geschehens zu rücken.
Von Störungen und Schmerzen des Bewegungsapparats bis hin zu Tinnitus und Migräne – die Osteopathie ist eine vielfältige Behandlungsform, die bei den unterschiedlichsten Beschwerden zur Anwendung kommt.
Der Corona-Virus stellt die Welt vor neue Herausforderungen und manifestiert sich in zahlreichen unterschiedlichen Folgeerscheinungen in der Wirtschaft, dem gesellschaftlichen Zusammenleben und dem Gesundheitssystem.
Die Lehre der anthroposophischen Medizin fokussiert sich auf den Menschen in seiner Gesamtheit und versteht sich als Ergänzung zur klassischen westlichen Medizin.
Die Physiotherapie hilft, Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten. Zahlreiche verschiedene Beschwerdebilder können mithilfe der interaktiven Therapieform behandelt werden.
Geht es darum, die Gesundheit von Kindern langfristig zu gewährleisten, spielen viele Faktoren zusammen: Neben gesunder Ernährung ist hierbei auch eine qualitativ hochwertige medizinische Betreuung beim Kinderarzt oder der Kinderärztin des Vertrauens zentral.
Das rasche Erkennen von Fake News ist in Zeiten wie diesen enorm wichtig, um unnötige Ängste und Sorgen zu vermeiden und Falschmeldungen nicht weiterzuverbreiten. Wenn es um Informationen zu gesundheitlichen Themen geht, sind die ÄrztInnen des Vertrauens nach wie vor die verlässlichste Quelle.
Der (erfolgreiche) Besuch beim Arzt. Ein komplexes Thema. Die Vertrauensbasis zwischen ÄrztInnen und PatientInnen ist die Grundlage für eine rasche Diagnose und passende Therapie. Das gilt für Groß und Klein. Aber: KinderärztInnen brauchen hierbei noch mehr Fingerspitzengefühl.
Die Corona-Krise stellt auch für schwangere Frauen eine Belastung dar. Schließlich sind zahlreich Vorbereitungskurse für die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett aufgrund der derzeitigen Lage auf unbestimmte Zeit abgesagt. Doch es gibt eine wunderbare digitale Alternative!
Wie wird der Coronavirus übertragen? Über Husten und Niesen, über Schmierinfektion oder sogar über die Atemluft?
Für Allergiker ist der Frühling ohnehin eine schwere Zeit – durch die Unsicherheit, die die Corona-Krise mit sich bringt, wird diese nun für viele auch zur emotionalen Belastung.
Ein ausgeglichener Lebensstil, regelmäßige Check-Ups und Ärzt*innen des Vertrauens, die Ihnen bei Problemen verlässlich zur Seite stehen – diese Faktoren sind enorm wichtig, um langfristig gesund zu bleiben.
Wie auch viele andere Länder befindet sich Österreich zurzeit im Ausnahmezustand. Die Bevölkerung wird aufgerufen, zuhause zu bleiben und die eigenen vier Wände nur für dringend notwendige Erledigungen zu verlassen.
Der Begriff „Chiropraktik“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt „mit der Hand behandeln“. Mithilfe der ganzheitlichen Methode werden Funktionsstörungen des Bewegungsapparates behandelt und folglich Schmerzen gelindert.
Die traditionell chinesische Medizin erfreut sich auch in unseren Breiten immer mehr an Beliebtheit. Doch was genau versteht man unter “TCM” und welche Behandlungsformen gibt es?
Die ehemaligen 9 Gebietskrankenkassen wurden mit Beginn des Jahres zur Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zusammengelegt. Was wird sich für PatientInnen ändern?
Die Anzahl der WahlärztInnen in Österreich steigt stetig, während es immer weniger Interessenten für Kassenstellen gibt – nicht nur in der Allgemeinmedizin, sondern auch in Fachbereichen wie der Kinderheilkunde, der Gynäkologie und Co.
Mithilfe von sanftem Druck auf bestimmte Punkte des Körpers sollen der Fluss der Lebensenergie und damit die Selbstheilungskräfte angeregt werden. Die wichtigsten Fakten zu Akupressur.
Der Anfang Januar veröffentlichte Impfplan 2020 bringt einige Neuerungen mit sich. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Die sogenannten “Theta-Wellen” im Gehirn spielen beim Lernen eine große Rolle. Eine Studie zeigt nun, dass bei Babys, die mit Unerwartetem konfrontiert werden, jene Wellen besonders aktiv sind.
Intervallfasten ist in aller Munde – und zwar nicht nur zum Zweck der Gewichtsabnahme. Die zahlreichen Vorteile des temporären Nahrungsverzichts auf den Körper wurden mittlerweile mehrfach wissenschaftlich belegt.
Vom 8. bis zum 19. Jänner bleibt die Kinderstation bzw. -abteilung des Krankenhaus Nord im 21. Bezirk in Wien geschlossen. KritikerInnen machen den viel diskutierten Personalmangel verantwortlich.
Bis 2050 sollen mehr als 90 Millionen Menschen weltweit aufgrund der zahlreichen Folgeerkrankungen von Übergewicht sterben. Wie kann man entgegenwirken?
Frauen, die mit der Antibaby-Pille verhüten, müssen diese täglich einnehmen. ForscherInnen haben nun eine Pille entwickelt, die 3 Wochen im Magen bleibt und von dort aus konstant empfängnisverhütend wirken soll.
Dass die Ernährung eine große Rolle für unser Wohlbefinden spielt, ist nichts Neues. Aktuelle Studien legen nun nahe, dass die Ernährungsweise und der daraus resultierende Zustand der Darmflora stark mit der Entstehung von Depressionen zusammenhängen.
Etwa 300 Millionen Menschen leiden weltweit an Depressionen. Die Ursachen hierfür sind vielfältig – ebenso wie die Behandlungsmöglichkeiten. Trotzdem werden nach wie vor hauptsächlich Antidepressiva verschrieben.
Laut WHO leiden über 300 Millionen Menschen weltweit an Depressionen. Frauen sind hierbei doppelt so häufig betroffen wie Männer. Neue Forschungen legen nahe, dass auch Entzündungsreaktionen im Körper für die Entstehung von Depressionen verantwortlich sein können.
Frühchen und kranke Neugeborene haben einen schweren Start ins Leben. Laut Wissenschaft kann Musik dabei helfen, die Gehirnentwicklung jener Babys zu stimulieren.
“Dr. Google” erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit. In einer Studie wurde untersucht, wie sehr Eltern von kranken Kindern Online-Diagnosen vertrauen.
Viele kennen das Gefühl, andere haben den Begriff „wetterfühlig“ zumindest schon von ihren Omas und Opas gehört. Kurz: Wetterumschwünge können Schmerzen verstärken. Doch kann man diesen Effekt auch wissenschaftlich beweisen?
Die Vertrauensbasis zwischen ÄrztInnen und PatientInnen ist für eine effektive Behandlung unabdinglich – dies bestätigt nun auch eine spannende Studie aus den USA.
Dass zärtliche Berührungen einer liebenden Person Schmerzen und Sorgen lindern, hat hoffentlich schon jeder am eigenen Leibe erlebt. Eine neue Studie zeigt nun, dass sogar die Blicke unserer Liebsten Unerträgliches erträglicher machen können.
Die Einnahme der Anti-Baby-Pille bringt eine Vielzahl an möglichen Risiken und Nebenwirkungen mit sich. Besonders bei der Kombination hormoneller Verhütung und dem Rauchen ist Vorsicht geboten.
Wer auf einen gesunden Lebensstil achten will, muss auch der "Self-Care" genügend Aufmerksamkeit schenken.
Mit dem 2. Oktober begann der erste Tag des Versandes der neuen E-Card-Generation. Bis 2023 sollen alle rund 8,8 Millionen E-Cards in Österreich ausgetauscht werden.
Kinder, die per Kaiserschnitt auf die Welt kommen, haben statistisch gesehen häufiger gesundheitliche Probleme als Kinder, die auf natürliche Weise das Licht der Welt erblicken.
Schnarchen kann für Betroffene zur extremen Belastung werden. Aber wieso schnarchen manche Menschen eigentlich - und was kann man dagegen tun?
Die ersten Lebensmonate eines Kindes sind zentral, wenn es um seine geistige Entwicklung geht. Welch große Rolle hier die körperliche Zuneigung der Eltern spielt, zeigt eine amerikanische Studie.
Positives Denken macht das Leben schöner und einfacher. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass Optimismus sogar unsere Gesundheit verbessern und unsere Lebenserwartung erhöhen kann.
Demenz ist eine weitverbreitete Erkrankung, für die es immer noch keine Heilung gibt. Doch kann man selbst etwas tun, um sein Demenz-Risiko zu verringern?
Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse und wenig Fleisch und Alkohol ist das A und O für einen gesunden Organismus. Doch auch WIE wir essen, spielt eine große Rolle.
Die Zahlen des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger zeigen im Detail, für welche Leistungen die österreichischen Privatversicherungen 2018 gezahlt haben.
Wann Kinder zu sprechen beginnen, ist ganz unterschiedlich. Die ersten Prozesse zur Sprachverarbeitung beginnen aber laut Wissenschaft bereits im Mutterleib.
Der Sommer zehrt an unseren Kräften. Die Hitze macht uns müde, schlapp und kraftlos. Aber was genau passiert bei extrem hohen Temperaturen mit unserem Körper und wie können wir gegensteuern?
Eine neue Studie zeigt, dass mehr als zwei Drittel aller Menschen ihren Nachwuchs bevorzugt am linken Arm tragen – aber warum ist das so?
Eine Umfrage der "Allianz-Partners" zeigt, dass die Sicherheit im Urlaub für reisende ÖsterreicherInnen eine große Rolle spielt – trotzdem schließen wenige eine Reiseversicherung ab.
Bewegung während der Schwangerschaft tut Mama und Baby gut. Doch hierbei gilt: Alles mit Maß und Ziel!
Rauchen zählt zu den Top-Risikofaktoren für zahlreiche Erkrankungen. Doch trotz ständiger Warnungen und Maßnahmen, die den Tabakkonsum unattraktiver machen sollen, fällt der tatsächliche Rauchstopp den meisten Menschen schwer.
Ausreichend guter Schlaf ist die Voraussetzung für einen gesunden Körper und einen fitten, ausgeglichenen Geist.
5-10 Prozent aller Frauen entwickeln Schwangerschaftsdiabetes. Aber wie entsteht diese Erkrankung und was kann frau tun?
Bei frühzeitiger Erkennung ist Hautkrebs laut Statistiken in bis zu 90 Prozent der Fälle heilbar. Deshalb ist es auch besonders wichtig, seine Muttermale immer wieder genau unter die Lupe zu nehmen und regelmäßig zur hautärztlichen Kontrolle zu gehen.
Das sogenannte "Intervallfasten" hat sich in den letzten Jahren zum regelrechen Abnehm-Trend entwickelt. Doch hierbei geht es keinesfalls nur um die Gewichtsabnahme, sondern vielmehr um einen gesunden, gut funktionierenden Organismus.
Dass Babys viel schreien, ist vollkommen normal. Wenn sie jedoch stundenlang und trotz aller Beruhigungsversuche nicht aufhören können zu weinen, sollte man wachsam sein.
Die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, kann aktiv beeinflusst werden. Welch eine zentrale Rolle die Ernährung hierbei spielt, zeigt eine neue Studie.
Der Mangel an KassenärztInnen in Österreich ist und bleibt ein heiß diskutiertes Thema. Doch wieso ist das Kassen-Modell für angehende Mediziner eigentlich so unattraktiv?
Dass Menschen mit einem höheren Bildungsniveau eine allgemein bessere Lebensqualität haben, ist hinlänglich bekannt – wie positiv Bildung aber auch die Gesundheit von Menschen beeinflusst, war selbst für Wissenschaftler eine Überraschung.
Nüsse gelten als wahres Brain Food! Und das völlig zu Recht: Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich der Verzehr von Hülsenfrüchten nicht nur positiv auf unsere eigene Gehirnleistung, sondern sogar auf die unserer Babys auswirkt.
Stillen ist für Mama und Baby etwas ganz Besonderes - der Wunder-Cocktail Muttermilch versorgt den Nachwuchs mit allen wichtigen Nährstoffen, während die körperliche Nähe und Geborgenheit die Mutter-Kind-Bindung stärken.
Eine Studie zeigt, dass Frauen in Europa und den USA weniger Kinder bekommen, als sie sich eigentlich wünschen. Doch woran liegt das und was kann man tun, wenn der Kinderwunsch nicht in Erfüllung gehen will?
Bei wenigen Themen scheiden sich die Geister so extrem, wie bei der Empfängnis-Verhütung. Wie Österreich zu Hormonen, Kondomen und Langzeitverhütung steht, wurde im 3. "Gynmed Verhütungsreport" analysiert.
Die allgemeine Lebenserwartung ist laut WHO zwischen 2000 und 2016 um 5,5 Jahre gestiegen. Trotzdem sind Frauen Männern die Lebenserwartung betreffend überall auf der Welt ein paar Schritte voraus – aber warum eigentlich?
Vorsorgeuntersuchungen können uns jede Menge Sorgen, Geld und vor allem ernstzunehmende Erkrankungen ersparen. Wir haben die wichtigsten Check-Ups zusammengefasst.
Immer wieder wird über den drohenden Ärztemangel in Österreich diskutiert. Die Ärztekammer warnt nun erneut vor den Folgen.
Die Wochenbettdepression ist ein weit verbreitetes Phänomen. Früherkennung und ein offener Umgang mit der Erkrankung sind essentiell.
Schon lange wird über den Einfluss der Jahreszeiten auf die embryonale Entwicklung diskutiert. Laut Studien erweist sich hierbei besonders die Lichtexposition als ausschlaggebend.
Dass die emotionale Bindung von Mutter und Kind etwas ganz Besonders ist, ist wohl nichts Neues. Wie eng aber auch die Organismen der Beiden miteinander verbunden sind, ist durchaus bemerkenswert.
Der Frühlingsbeginn zeigt sich dieses Jahr von seiner extremen Seite. Hohe Temperaturen, ungewöhnlich viele Sonnenstunden, wenig Regen – in Deutschland bricht die Pollenbelastung bereits jetzt Rekorde.
Ein Forscherteam aus Portugal und Klagenfurt untersuchte in einer gemeinsamen Studie, wie Kinder die Gesundheit und Lebensdauer ihrer Eltern beeinflussen.
Während die Zahl der Wahlärzte in Österreich stetig steigt, stagniert die der Kassenärzte. In Wien sind bereits 70 Prozent aller Ärzte Wahlärzte.
Die Zahl der Geburten "per sectio" steigt. Laut einem Wiener Forscher-Team ist auch die stetig wachsende Körpergröße für die hohe Kaiserschnittrate mitverantwortlich.
Die vor kurzem veröffentlichte Eurostat-Statistik illustriert, wie schlecht es um die Gesundheit der Österreicher steht.
Erholsamer Schlaf ist für die Genesung essenziell – deshalb haben Forscher nun Maßnahmen zur Verbesserung der Nachtruhe im Spital zusammengefasst.
Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass Frauen im Laufe ihres Lebens durchschnittlich mehr Fehlgeburten erleiden, als sie Kinder zur Welt bringen.
Laut einer aktuellen Studie ist ein Großteil der PatientInnen im Gespräch mit dem behandelnden Arzt unehrlich, wenn es um potentiell relevante Informationen geht.
Die Wirkung von Akupunktur ist in unseren Breiten nach wie vor umstritten. Eine taiwanesische Studie zeigt nun, wie die fernöstliche Praktik Schmerzen lindern kann.
Werdende Mütter in Wien beklagen Engpässe bei Spitalsplätzen für die Entbindung.
(01) 358 05 66 0 anrufen
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.
» Datenschutz