
Demenz umfasst viele verschiedene Formen – die häufigste und bekannteste davon ist Alzheimer. Bei Demenzkranken lassen Gehirn- und vor allem Gedächtnisleistung immer weiter nach, bis alttägliche Dinge unmöglich werden. Dies kann für die betroffenen Personen sowie für Angehörige zu einer großen Herausforderung werden – vor allem, weil es immer noch keine Heilung gibt. Medikamente und verschiedene Therapieformen können das Fortschreiten der Erkrankung bestenfalls verzögern und die Lebensqualität somit länger erhalten.
So vielfältig die Ursachen für die Erkrankung sind, so zahlreich sind auch die Möglichkeiten, unser Gehirn bereits in jungen Jahren widerstandsfähiger zu machen und Demenz-begünstigenden Faktoren entgegenzuwirken. Besonders wichtig ist es hierbei, so früh wie möglich damit zu beginnen, den Denkapparat zu fördern, eine gesunde Balance von Körper und Geist zu schaffen und auf das psychische Wohlbefinden zu achten.
1. Bewegung
Eine Studie, die im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde, zeigt, dass bei körperlicher Betätigung der Botenstoff “Irisin” aus den Muskeln freigesetzt und über die Blutbahn ins Gehirn transportiert wird. Dieser Prozess führt laut dem Forscherteam zu einer besseren Vernetzung von Nervenzellen und den verschiedenen Hirnarealen. Ob dies tatsächlich DER Grund dafür ist, dass Sport die Gehirnaktivität positiv beeinflusst, ist noch unklar. Klar ist aber: Bewegung tut der Grauen Masse gut.
2. Soziale Interaktion
Gespräche, Diskussionen, das Kennenlernen und Verstehen anderer Perspektiven und Standpunkte, emotionale Nähe – all diese Dinge fordern unser Gehirn heraus und sorgen dafür, dass wir immer wieder in neuen Mustern denken. Studien zufolge erkranken einsame Menschen häufiger an Demenz, während sich ein reges Sozialleben nachweislich positiv auf Körper und Geist auswirkt.
3. Gehirntraining
Schreiben, Lesen, Musizieren, Spielen, Fremdsprachen lernen – alle Dinge, die unseren Denkapparat anstrengen und herausfordern, trainieren ihn auch. Berieselung wie etwa durch Fernsehen ist laut ExpertInnen hingegen kontraproduktiv.
4. Rauchen und Trinken vermeiden!
Eine Studie der Archives of General Psychiatry zeigt, dass Rauchen dazu führt, dass unser Gehirn mit weniger Sauerstoff versorgt wird, was wiederum mit einem früheren kognitiven Verfall in Verbindung gebracht wird. Und auch übermäßiger Alkoholkonsum wirkt sich negativ auf die Graue Masse aus: Eine französische Studie, die im Fachmagazin Lancetveröffentlicht wurde, zeigt, dass ganze 2/3 der teilnehmenden jüngeren Männer mit Demenz ein Alkoholproblem aufwiesen.
5. Gesunde Ernährung
Mehrere Studien bringen eine Vitamin C- und E-haltige sowie Omega-3-Fettsäuren-reiche Ernährung mit einem geringeren Demenz-Risiko in Verbindung. Laut Wissenschaft kann man Alzheimer und Co durch eine gesunde, ausgewogene Ernährung zwar nicht verhindern – statistisch gesehen erkranken Menschen, die auf ihre Ernährung achten, jedoch seltener an Demenz. ForscherInnen führen dies vor allem auf die positiven Effekte von gesunder Nahrung auf Herzkreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck (allesamt stehen im Verdacht, Demenz zu begünstigen) zurück.
6. Entspannung
Genügend Schlaf und ein ausgeglichene Work-Life-Balance sind für ein gesundes Leben unabdinglich und wirken sich wenig verwunderlich auch auf die Widerstandsfähigkeit unseres Gehirns aus.
Fazit: Ein gesunder und ausgeglichener Lebensstil wirkt den zahlreichen Demenz-Risikofaktoren entgegen und kann so die Wahrscheinlichkeit, an Alzheimer und Co zu erkranken, senken. Sollten Sie bei sich selbst oder Angehörigen erste Anzeichen - wie starke Vergesslichkeit, Depressionen, sprachliche Schwierigkeiten, oder Probleme mit der Orientierung - bemerken, werden Sie sich umgehend an den Arzt/die Ärztin Ihres Vertrauens.
Kunden von PRIVATpatient.at gewinnen zusätzlich an Lebenserwartung, denn Menschen mit einer Zusatzversicherung leben im durchschnittlich rund 5 Jahre länger aufgrund ihrer gesünderen Lebensweise & bester medizinischer Versorgung. Einfach unter (01) 961 9173 anrufen und jetzt kostenlos informieren!
Quellen:
https://www.nature.com/articles/s41591-018-0275-4
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3675806/
https://www.thelancet.com/journals/lanpub/article/PIIS2468-2667(18)30022-7/fulltext
Bei bestehender Schwangerschaft können Sie derzeit online die Prämie nur für Mutter und Baby berechnen. Sollen Vater oder Kinder mitversichert werden, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch für eine Kostenauskunft!


Österreichs einziger Versicherungsmakler, der seit über 13 Jahren ausschließlich auf private Krankenversicherungen spezialisiert ist.
Kostenfrei & unverbindlich: 15 Minuten, die sich für Sie lohnen – ohne Risiko, ohne Verpflichtungen.
Individuell statt Schema F: Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen, verstehen Ihre Situation und zeigen Ihnen klar die Lösungen, die wirklich zu Ihnen passen.
Unabhängig & objektiv: Wir vergleichen für Sie alle relevanten Anbieter am Markt – und vertreten nur Ihre Interessen, nicht die einer Versicherung.
Maßgeschneiderte Lösungen: Sie erhalten einen transparenten Marktvergleich und genau die Angebote, die zu Ihren Wünschen und Ihrem Budget passen.PRIVATpatient.at findet für Sie aus allen österreichischen Versicherungen den besten verfügbaren Tarif - und zwar kostenlos und in Rekordzeit.
Dabei steht Service für uns an erster Stelle, daher bieten wir Ihnen gleich vier Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten:
Verpassen Sie nicht die letzte Chance auf Ihre günstige private Krankenversicherung!
Mit haben Sie bis 19.12.2025 um 23:59:59 noch die Möglichkeit, eine private Krankenversicherung mit dem aktuellen & deutlich günstigeren Tarifmodell von 2025 abzuschließen.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für die Speicherung von Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet. Datenschutz
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.