
Früher wurde die Physiotherapie „Krankengymnastik“ genannt – doch sie ist keinesfalls ausschließlich für Menschen mit akuten Beschwerden gedacht. Mittlerweile wird die Therapieform auch zum Aufrechterhalten der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit und zum Vorbeugen von Problemen aller Art angewandt. Prinzipiell beruht die Therapieform, von der zahlreiche verschiedene Ausformungen existieren, immer auf der Zusammenarbeit von TherapeutIn und PatientIn.
Die manuelle Therapie zählt zu den physikalischen Bewegungstherapien und ist eine der ältesten therapeutischen Methoden, mit denen durch spezielle Handgriffe gegen Blockaden vorgegangen wird. Hierbei werden bestimmte Mobilisationstechniken angewandt, um Beschwerden zu lindern. Dazu zählt unter anderem das Strecken und Dehnen mithilfe von Zugreizen.
Schmerzhafte Blockaden im Körper können durch verschobene Wirbel (z.B. durch Belastung) ausgelöst werden. Durch die Verschiebung werden die umliegenden Nerven gereizt und es kommt zu Schmerzen. In diesem Fall kann die Therapieform durch das Lösen der Blockaden Abhilfe schaffen. Je nach Problemen wird von PatientIn zu PatientIn ein anderes, individuelles Programm zusammengestellt. Bei folgenden Störungen des Bewegungsapparats kommt die Manuelle Therapie u.a. zum Einsatz:
Probleme mit der Wirbelsäule (z.B. Bandscheibenvorfall)
Muskel-, Gelenks- oder Rückenschmerzen allgemein
Rheumatische Beschwerden, Probleme mit dem Ischias-Nerv
Fehlbelastungen, Fehlhaltungen, Abnutzung oder Verletzungen
Bei der Manuellen Therapie kommt eine Mischung aus Grifftechniken und der sogenannten „Traktionsbehandlung“ zum Zug. Bei letzterer wird mit speziellen Geräten gezielter Zug auf die einzelnen Gelenke ausgeübt. Die Grifftechniken umfassen langsames und sanftes sowie kräftigeres Bewegen (z.B. Rotationen) oder Dehnen des betroffenen Körperteile. Der behandelnde Therapeut empfiehlt zudem in der Regel auch spezielle Übungen, die zuhause weitergeführt werden sollen, um aktiv zum Therapieerfolg beizutragen.
Private Krankenversicherungen bieten auch Leistungen für Physiotherapie an. Damit wird jener Teil von der Versicherung übernommen, den die Krankenkasse nicht bezahlt. Beispiel: 45 Min. Physiotherapie kostet € 80,-. Davon übernimmt die Krankenkasse € 30,40. Die Differenz, das sind in diesem Fall € 49,60 wird von der privaten Krankenversicherung rückvergütet.
Welche Versicherung was, wofür und in welchem Ausmaß übernimmt, erfahren Sie bei PRIVATpatient.at, DEM Experten für private Krankenversicherungen in Österreich. Einfach unter (01) 961 9173 anrufen und jetzt kostenlos informieren!
Bei bestehender Schwangerschaft können Sie derzeit online die Prämie nur für Mutter und Baby berechnen. Sollen Vater oder Kinder mitversichert werden, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch für eine Kostenauskunft!


Österreichs einziger Versicherungsmakler, der seit über 13 Jahren ausschließlich auf private Krankenversicherungen spezialisiert ist.
Kostenfrei & unverbindlich: 15 Minuten, die sich für Sie lohnen – ohne Risiko, ohne Verpflichtungen.
Individuell statt Schema F: Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen, verstehen Ihre Situation und zeigen Ihnen klar die Lösungen, die wirklich zu Ihnen passen.
Unabhängig & objektiv: Wir vergleichen für Sie alle relevanten Anbieter am Markt – und vertreten nur Ihre Interessen, nicht die einer Versicherung.
Maßgeschneiderte Lösungen: Sie erhalten einen transparenten Marktvergleich und genau die Angebote, die zu Ihren Wünschen und Ihrem Budget passen.PRIVATpatient.at findet für Sie aus allen österreichischen Versicherungen den besten verfügbaren Tarif - und zwar kostenlos und in Rekordzeit.
Dabei steht Service für uns an erster Stelle, daher bieten wir Ihnen gleich vier Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten:
Verpassen Sie nicht die letzte Chance auf Ihre günstige private Krankenversicherung!
Mit haben Sie bis 19.12.2025 um 23:59:59 noch die Möglichkeit, eine private Krankenversicherung mit dem aktuellen & deutlich günstigeren Tarifmodell von 2025 abzuschließen.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für die Speicherung von Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet. Datenschutz
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.