
Die 21 Sozialversicherungen Österreichs wurden mit 1. Januar 2020 auf 5 reduziert, die 9 Gebietskrankenkassen zur neuen Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) fusioniert. Der „Hauptverband der Sozialversicherungsträger“ wich außerdem dem „Dachverband“. Mit der Fusionierung sollen laut Regierung Milliarden eingespart-, und österreichweit gleiche Leistungen für alle Patienten geschaffen werden. Bernhard Wurzer, der neue Generaldirektor der ÖGK mahnte im Interview mit dem “Kurier” jedoch bereits, dass regionale Unterschiede erst in einigen Jahren ausgeglichen werden können.
Für die meisten PatientInnen soll sich laut ÖGK nicht viel ändern. Die zentrale Änderung ist, dass sich die Leistungskataloge der nun fusionierten Kassen angleichen sollen. Demnach sollen Versicherte in Wien dieselben Leistungen erhalten wie Versicherte in Kärnten oder Vorarlberg. Nach jetzigem Stand gibt es für PatientInnen laut ÖGK außerdem folgende Änderungen:
Einheitliches Krankengeld wurde von 52 Wochen auf 78 Wochen angehoben.
Orthopädische Maßschuhe für Kinder gibt es ab jetzt ohne Selbstbehalt. Bei Erwachsenen wird der Selbstbehalt gesenkt.
Keine chefärztlichen Bewilligungen mehr nötig für CT und MRT (zumindest vorübergehend).
Heilbehelfe und Hilfsmittel wurden einheitlich auf 1.432 angehoben. Für Rollstühle, Prothesen und Ähnliches gibt es eine neue Höchstgrenze von 3.580.
Keine Selbstbehalte mehr bei Krankentransporten.
Die ÖGK startet laut einer Vorschauberechnung für 2020 mit einem Defizit von etwa 175 Millionen Euro. In einer Aussendung erklärte der Vorsitzende des künftigen Verwaltungsrates, Matthias Krenn: "Der Rucksack, den die ÖGK übernimmt, ist enorm, aber wir werden aus der Stärke heraus die Chance nutzen, das Ruder herumzureißen". Die Millionen Einsparungen, die laut Regierung mit der Fusionierung einhergehen sollen (Stichwort “Patientenmilliarde”), sollen dem Gesundheitssystem zugutekommen. Damit sollen etwa neue Kassenstellen finanziert werden. Kommt die ÖGK jedoch, wie von KritikerInnen befürchtet, in finanzielle Not, kann der Dachverband sie dazu zwingen, Selbstbehalte für PatientInnen einzuführen.„Es droht genau das, wovor wir seit zwei Jahren warnen: Es werden die zur Kasse gebeten, die am wenigsten Schuld an diesem Desaster tragen, nämlich die Patientinnen und Patienten. Ihnen drohen höhere Selbstbehalte und Leistungskürzungen – etwa weniger ÄrztInnen, weniger Impfungen“, kritisiert Pamela Rendi-Wagner von der SPÖ. Welche Änderungen tatsächlich noch auf PatientInnen zukommen werden und ob sich die Kassenfusion wirklich gelohnt hat, wird sich wohl erst in den nächsten Monaten, bzw. Jahren zeigen.
Sicherheit und Verlässlichkeit ohne böse Überraschungen: Für eine private Krankenversicherung, die perfekt zu den individuellen Bedürfnissen passt, ist kompetente Beratung durch Experten unerlässlich. PRIVATpatient.at berät als Versicherungsmakler seine Kunden ehrlich, redlich und in DEREN bestmöglichem Interesse. Daher einfach unter (01) 961 9173 anrufen und jetzt kostenlos informieren!
Quellen:
https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.813892&portal=oegkportal
Bei bestehender Schwangerschaft können Sie derzeit online die Prämie nur für Mutter und Baby berechnen. Sollen Vater oder Kinder mitversichert werden, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch für eine Kostenauskunft!


Österreichs einziger Versicherungsmakler, der seit über 13 Jahren ausschließlich auf private Krankenversicherungen spezialisiert ist.
Kostenfrei & unverbindlich: 15 Minuten, die sich für Sie lohnen – ohne Risiko, ohne Verpflichtungen.
Individuell statt Schema F: Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen, verstehen Ihre Situation und zeigen Ihnen klar die Lösungen, die wirklich zu Ihnen passen.
Unabhängig & objektiv: Wir vergleichen für Sie alle relevanten Anbieter am Markt – und vertreten nur Ihre Interessen, nicht die einer Versicherung.
Maßgeschneiderte Lösungen: Sie erhalten einen transparenten Marktvergleich und genau die Angebote, die zu Ihren Wünschen und Ihrem Budget passen.PRIVATpatient.at findet für Sie aus allen österreichischen Versicherungen den besten verfügbaren Tarif - und zwar kostenlos und in Rekordzeit.
Dabei steht Service für uns an erster Stelle, daher bieten wir Ihnen gleich vier Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten:
Verpassen Sie nicht die letzte Chance auf Ihre günstige private Krankenversicherung!
Mit haben Sie bis 19.12.2025 um 23:59:59 noch die Möglichkeit, eine private Krankenversicherung mit dem aktuellen & deutlich günstigeren Tarifmodell von 2025 abzuschließen.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für die Speicherung von Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet. Datenschutz
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.